Drucken

Hier wird die Forschungs- und Entwicklungskompetenz der in Karlsruhe ansässigen Einrichtungen auf dem Gebiet der Mobilitätssysteme gebündelt und mit Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft vernetzt

Logos der Forschungspartner

Karlsruhe ist traditionell ein starker Standort für Forschung und Entwicklung von Mobilitätssystemen. Schon Carl Benz aus Mühlburg war hier Student des Maschinenbaus am Polytechnikum Karlsruhe, der Vorgängereinrichtung des Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Auch heute noch hat Karlsruhe eine Vorreiterrolle auf diesem Gebiet inne und bietet eine exzellente Lehr- und Forschungslandschaft. Neben dem KIT sind hier die Fraunhofer-Institute für Chemische Technologie ICT, für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, für System- und Innovationsforschung ISI und für Werkstoffmechanik IWM, die Hochschule Karlsruhe (HsKA) und das FZI Forschungszentrum Informatik ansässig. Die interdisziplinäre Forschungskompetenz der genannten Partner wird mit einer Förderung des Landes Baden-Württemberg und Eigenanteilen der beteiligten Forschungseinrichtungen im Leistungszentrum Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe gebündelt. Seit 2016 wird im Verbund in eigenenen instituionsübergreifenden Projekten gemeinsam geforscht, wodurch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit etabliert, Synergiepotentiale genutzt und ein gegenseitiger und institutionenübergreifender Wissensaustausch initialisiert werden konnten.

Darüber hinaus wird auch der aktive Austausch mit Partnern aus Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft gesucht. Sei es um Impulse aus der Praxis für zukünftige Forschungsvorhaben aufzunehmen oder um Partner für Transfer und Umsetzung der Erkenntnisse in der Praxis zu gewinnen: Von der Invention zur Innovation! Nur so kann das volle Potential gehoben werden, um die Herausforderungen im Mobilitätsbereich erfolgreich anzugehen und relevante Beiträge zur Lösung zu leisten. Wir sind daher permanent auf der Suche nach interessierten Unternehmen, die sich auf die eine oder andere Weise als Partner in die Profilregion einbringen möchten.

Weitere Informationen zu Kooperationsmöglichkeiten

Gefördert wird die Profilregion von Seiten des Landes Baden-Württemberg zu gleichen Teilen durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, sowie durch Eigentanteile der beteiligten Forschungseinrichtungen.

Logos Foerdergeb Neu

Profil

Die Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe ist der Zusammenschluss der Karlsruher Institutionen für Forschung, Lehre und Transfer im Bereich der Mobilitätssysteme in einem Leistungszentrum mit Expertise in umfassender interdisziplinärer Breite bei gleichzeitiger großer fachlicher Tiefe:

Mission

Das Leistungszentrum bündelt Personen und Kompetenzen, sowie Ausstattung und Vorarbeiten der Einrichtungen, um im partnerschaftlichen Verbund mit einer Fülle beteiligter Fachdisziplinen die Mobilität von Menschen und Gütern in ihrer systemischen Breite zu erforschen und eine zentrale Anlaufstelle für externe Partner zu bieten.

Den festen Kern des Verbunds bilden institutionsübergreifende Projekte zur gemeinsamen, ideenevaluierenden Forschung an zukunftsweisender Mobilität in den Feldern „Verkehr und Gesellschaft“, „Digitalisierung“ und „Fahrzeuge und Umwelt“.

Das ermöglicht es, Grundlagen zu schaffen, systematisch neue Ideen vorzudenken, auf ihr Potenzial zu untersuchen, in erste Erprobung bringen und aussichtsreiche Ansätze als Ausgangspunkt weitere Forschungs- und Innovationsaktivitäten zu identifizieren.

Das Leistungszentrum nimmt dabei bildlich gesprochen die Rolle eines Gewächshauses ein, in dem vielversprechende Ideen zur Zukunft der Mobilität unter Idealbedingungen entwickelt werden, keimen und gedeihen können, bevor sie mit ausreichender Reife unter Mitwirkung unserer Innovationspartner in die Anwendung in Wirtschaft und Gesellschaft transferiert werden.

Struktur

Für die Aktivitäten kann auf die reichhaltige Prüfstands-, Labor- und IT-Ausstattung der im Leistungszentrum verbundenen Einrichtungen zurückgegriffen werden. Das Spektrum reicht dabei vom einzelnen Softwaretool oder Komponentenprüfstand über System- und Gesamtfahrzeugprüfstände und umfangreiche eigenentwickelte Simulationsumgebungen bis hin zu Reallaboren und Großinfrastrukturen für Forschung und Innovation wie die Karlsruher Forschungsfabrik oder das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg.

Koordiniert wird das Leistungszentrum durch ein übergreifendes Clustermanagement, das eine Erstanlaufstelle für Partner aus Wirtschaft, Politik und weiteren Netzwerken bietet und die Schnittstelle zur detaillierten fachlichen Beratung durch die Expertinnen und Experten des Leistungszentrums darstellt.

Aus dem etablierten und vertrauensvollen Partnernetzwerk können agil und koordiniert Konsortien für gemeinsame Forschung und Projekte zu aktuellen Chancen und Herausforderungen im Mobilitätssektor gebildet werden, die sich auf die Grundlagen der gemeinsamen Forschung als ideale Ausgangsbasis stützen.

 

Partner

Die große inhaltliche Breite der bearbeiteten Themen führt zur Einbindung einer Vielzahl von Wissenschaftlern und Instituten, die sich mit ihren individuellen Expertisen ergänzen, um gemeinsam an Mobilitätssystemen der Zukunft zu forschen. Die folgende Liste umfasst alle in der Profilregion Mobilitätssysteme eingebundenen Forschungsinstitute.

 ORGANISATION  ANSPRECHPARTNER
 FZI - Forschungszentrum Informatik  Prof. Dr.-Ing. Johann Marius Zöllner
 Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT  Prof. Dr.-Ing. Peter Elsner
 Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB  Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Beyerer
 Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  Prof. Dr. Marion Weissenberger-Eibl
 Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM  Prof. Dr. Peter Gumbsch
 HsKA - Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft  Prof. Dr.-Ing. Franz Quint
 HsKA - Institut für energieeffiziente Mobilität (IEEM)  Prof. Dr.-Ing. Reiner Kriesten
 HsKA - Institut für Klima-, Kälte- und Umwelttechnik (IKKU)  Prof. Dr. Maurice Kettner
 KIT ECON - Netzwerkökonomie  Prof. Dr. Kay Mitusch
 KIT ETI - Hybrid Electric Vehicles (HEV)  Prof. Dr.-Ing. Martin Doppelbauer
 KIT FAST - Institutsteil Fahrzeugtechnik     Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin
 KIT FAST - Institutsteil Leichtbautechnologie    Prof. Dr.-Ing. Frank Henning
 KIT IAM-WK - Hybride Werkstoffe und Leichtbau  Prof. (apl.) Dr.-Ing. Kay André Weidenmann
 KIT IESL - Internationaler Städtebau / International Urban Design  Prof. Dr. Barbara Engel
 KIT IFAB - Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation  Prof. Dr.-Ing. Barbara Deml
 KIT IFKM - Institut für Kolbenmaschinen  Prof. Dr. sc. techn. Thomas Koch
 KIT IfV - Institut für Verkehrswesen  Prof. Dr.-Ing. Peter Vortisch
 KIT IHE - Institut für Hochfrequenztechnik und Elektronik  Prof. Dr.-Ing. Thomas Zwick
 KIT IIP - Lehrstuhl für Energiewirtschaft  Prof. Dr. rer. pol. Wolf Fichtner
 KIT IKFT - Institut für Katalyseforschung und -technologie  Prof. Dr.-Ing. Jörg Sauer
 KIT IPEK - Institut für Produktentwicklung  Univ. Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Albert Albers
 KIT IRS - Institut für Regelungs- und Steuerungssysteme  Prof. Dr.-Ing. Sören Hohmann
 KIT ITAS - Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse    Prof. Dr. Armin Grunwald
 KIT ITIV - Eingebettete elektronische Systeme  Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Jürgen Becker
 KIT ITIV - Systems Engineering  Prof. Dr.-Ing. Eric Sax
 KIT KASTEL - Kompetenzzentrum für angewandte Sicherheitstechnologie  Prof. Dr. Jörn Müller-Quade
 KIT KSRI - Karlsruhe Service Research Institute  Prof. Dr. rer. pol. Wolf Fichtner
 KIT MRT - Institut für Mess- und Regelungstechnik  Prof. Dr.-Ing. Christoph Stiller
 WBK - Maschinen, Anlagen und Prozessautomatisierung (MAP)  Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer