Newsflash
Herzlich Willkommen
Profil
Die Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe ist der Zusammenschluss der Karlsruher Institutionen für Forschung, Lehre und Transfer im Bereich der Mobilitätssysteme in einem Leistungszentrum mit Expertise in umfassender interdisziplinärer Breite bei gleichzeitiger großer fachlicher Tiefe:
- Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
- Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
- Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
- Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM
- FZI Forschungszentrum Informatik
- Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft (HsKA)
- Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Mission
Das Leistungszentrum bündelt Personen und Kompetenzen, sowie Ausstattung und Vorarbeiten der Einrichtungen, um im partnerschaftlichen Verbund mit einer Fülle beteiligter Fachdisziplinen die Mobilität von Menschen und Gütern in ihrer systemischen Breite zu erforschen und eine zentrale Anlaufstelle für externe Partner zu bieten.
Den festen Kern des Verbunds bilden institutionsübergreifende Projekte zur gemeinsamen, ideenevaluierenden Forschung an zukunftsweisender Mobilität in den Feldern „Verkehr und Gesellschaft“, „Digitalisierung“ und „Fahrzeuge und Umwelt“.
Das ermöglicht es, Grundlagen zu schaffen, systematisch neue Ideen vorzudenken, auf ihr Potenzial zu untersuchen, in erste Erprobung bringen und aussichtsreiche Ansätze als Ausgangspunkt weitere Forschungs- und Innovationsaktivitäten zu identifizieren.
Das Leistungszentrum nimmt dabei bildlich gesprochen die Rolle eines Gewächshauses ein, in dem vielversprechende Ideen zur Zukunft der Mobilität unter Idealbedingungen entwickelt werden, keimen und gedeihen können, bevor sie mit ausreichender Reife unter Mitwirkung unserer Innovationspartner in die Anwendung in Wirtschaft und Gesellschaft transferiert werden.
Struktur
Für die Aktivitäten kann auf die reichhaltige Prüfstands-, Labor- und IT-Ausstattung der im Leistungszentrum verbundenen Einrichtungen zurückgegriffen werden. Das Spektrum reicht dabei vom einzelnen Softwaretool oder Komponentenprüfstand über System- und Gesamtfahrzeugprüfstände und umfangreiche eigenentwickelte Simulationsumgebungen bis hin zu Reallaboren und Großinfrastrukturen für Forschung und Innovation wie die Karlsruher Forschungsfabrik oder das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg.
Koordiniert wird das Leistungszentrum durch ein übergreifendes Clustermanagement, das eine Erstanlaufstelle für Partner aus Wirtschaft, Politik und weiteren Netzwerken bietet und die Schnittstelle zur detaillierten fachlichen Beratung durch die Expertinnen und Experten des Leistungszentrums darstellt.
Aus dem etablierten und vertrauensvollen Partnernetzwerk können agil und koordiniert Konsortien für gemeinsame Forschung und Projekte zu aktuellen Chancen und Herausforderungen im Mobilitätssektor gebildet werden, die sich auf die Grundlagen der gemeinsamen Forschung als ideale Ausgangsbasis stützen.
Wirkung am Standort
Durch die interdisziplinäre Bündelung der technischen, soziotechnischen und gesellschaftlichen Problemlösungskompetenzen der beteiligten Partner in einem Leistungszentrum wird der Status der Region Karlsruhe durch die Profilregion als weithin sichtbares Zentrum der Mobilitätsforschung weiter ausgebaut. Gleichzeitig dient Karlsruhe auch als Erprobungslandschaft für die entwickelten Konzepte und Technologien, um Stadt und Umland trotz steigender Transportanforderungen als attraktives Lebens- und Arbeitsumfeld zu erhalten.